Pulverbeschichten (manchmal auch Pulverlackieren genannt) ist
ein Verfahren zur Veredelung und zum Schutz von metallischen,
also elektrisch leitfähigen Oberflächen und
Werkstoffen ähnlich dem Lackieren.
Das Pulverbeschichtungsverfahren wird bereits seit Ende der
60er Jahre eingesetzt. Nach vielen Jahren gilt noch immer: Das
elektrostatische Pulverbeschichten ist eines der modernsten
Verfahren in der Oberflächentechnik. Immer neue Anwendungsgebiete
und neue Technologien sorgen für ein stetiges Wachstum.
Die zu beschichtenden Teile werden bei uns gewissenhaft per
Handarbeit vorbehandelt (penibel gereinigt, entfettet und ggf.
mit einer Konversionsschicht überzogen).
Im zentralen Arbeitsschritt werden die Teile mit einem Epoxy-
(Kunstharz) oder Epoxy-Polyesterpulver in nahezu beliebiger
Farbe beschichtet. Durch entsprechende Zusammensetzung der
Farbpulver sind zugleich eine Vielzahl von Oberflächeneffekten
möglich: glatt, fein- oder grobstrukturiert, matt oder glänzend.
Die Haftung des Pulvers auf dem Werkstück ergibt sich durch
elektrostatische Aufladung, das Vernetzen der Pulverteilchen
erfolgt beim abschließenden Trocknungsvorgang in einem Trockenofen
bei ca. 200°C.
Während all dieser Bearbeitungsschritte werden die Werkstücke
durch ein Fördersystem in unseren Arbeitshallen transportiert.
Einmal abgekühlt, sind die Teile einsatzbereit.
Die gängigsten Untergründe für die Pulverbeschichtung bzw.
-lackierung sind Stahl, verzinkter Stahl und Aluminium. Klassischerweise
kommen Pulverbeschichtungen bei Einzelteilen,
Klein- und Großserienteilen für die Industrie und das Handwerk
zum Einsatz.
Neben Metallen (bspw. Lampen, Edelstahlhandläufe, Geländer,
Stahltore oder Schweißkonstruktionen) können auch Haushaltsgeräte
(sogenannte „Weiße Ware“) pulverbeschichtet werden.
Auch für Privatpersonen sind Pulverbeschichtungen von Interesse,
beispielsweise bei Fassadenbeschichtungen, Zäunen, Möbeln,
ganzen Autos oder aber Einzelteilen wie Alufelgen oder
auch Fahrradrahmen.
Wir verarbeiten Werkstücke bis zur einer Dimension von
8000 mm x 3000 mm x 2000 mm und einem Gewicht von bis
zu 1.000 kg.